Weikersheim

Als Alternative ist der Bau eines Satelliten BHKW in Bereich der Stadt Weikersheim ins Auge gefasst worden. Die Gremien der Stadt Weikersheim stehen dem Projekt aufgeschlossen gegenüber. Für die Nutzung der Abwärme des Satelliten BHKW kämen in einem ersten Schritt zunächst die an der Rohgastrasse anliegenden Haushalte in Frage. Die Stadt Weikersheim selbst zieht in Betracht die Versorgung ihrer kommunaler Einrichtungen wie Hallenbad, Schulen und Turnhallen mit zu bedienen.

In einer weiteren Ausbaustufe könnte die Belieferung der Altstadt Weikersheim mit Wärme in Betracht gezogen werden.

Dafür sind eine Reihe von Baumaßnahmen notwendig. Zunächst muss eine Gasleitung von Standort der Biogasanlage nach Weikersheim zum geplanten Standort des BHKW verlegt werden. Das BHKW wird in der Nähe des Schulzentrums geplant. Eine Wärmeleitung von der Biogasanlage nach Weikersheim scheidet aus, da die Wärmeverluste auf der langen Strecke zu hoch wären und damit zur Unwirtschaftlichkeit führen würde. D. h. die Wärme wird in der Nähe des Verbrauchs erzeugt, die erzeugte elektrische Energie kann von dort leicht abgeführt werden.

Die Trasse

Die Trasse der Gasleitung hat das Genehmigungsverfahren bereits durchlaufen,

Das Blockheizkraftwerk (BHKW)

Für die Wärmeerzeugung sollen zwei Aggregate mit jeweils 1500 kWh Leistung installiert werden. Die Installation wird in einem mit aufwendigem Schallschutz versehenen Gebäude vorgenommen. Daneben wird ein Wärmespeiche mit einem Fassungsvermögen von 2000 qm Wasser erstellt werden, der für die Versorgungssicherheit erforderlich ist.

Die dafür notwendigen Planungen sind bereits weit fortgeschritten. Die erforderlichen Genehmigungen liegen vollständig vor.

Lageplan des BHKW
Ansichten des geplanten BHKW

Der grüne Behälter ist der Wärmespeicher, der für die Versorgungssicherheit notwendig ist. Die Gebäude daneben beinhaltet die Aggregate. Für die Genehmigung wurden höchste Anforderungen an Schallschutz und Abluftsauberkeit gefordert.

Die erforderlichen Genehmigungen sind bereits erteilt. Die Gesellschafterversammlung der BioEnergie Tauberhöhe hat den Bau der Anlage beschlossen.